Warum 80% unserer Angebote günstiger sind als Sofortpreis-Angebote
Ein Preis in 30 Sekunden klingt verlockend – kann aber teuer werden. Willi Ruopp, CEO von CNC24, erklärt, warum Instant-Pricing-Algorithmen oft überteuerte Sicherheitspuffer einrechnen und wie intelligente Expertenkalkulation in 80% der Fälle günstigere Preise liefert. Ein Plädoyer für den hybriden Ansatz: Digitalisierung ja, aber nie ohne menschliche Fertigungs-Expertise.

Ein Plädoyer für echte Expertise statt Instant-Algorithmen
Von Willi Ruopp, CEO CNC24
Neulich saß ich mit einem langjährigen Kunden beim Kaffee – einem Einkaufsleiter aus dem Maschinenbau, der seit Jahren komplexe Sonderteile beschafft. Irgendwann lehnte er sich zurück und sagte mit einem leicht resignierten Lächeln:
„Willi, ich hab’s jetzt auch mal mit diesen Instant-Preis-Plattformen probiert. Weißt du, was am Ende dabei rauskam? Ein Preis in 30 Sekunden – und drei Wochen Nacharbeit.“
Diese Anekdote bringt ziemlich gut auf den Punkt, warum wir bei CNC24 bewusst einen anderen Weg gehen. Während die halbe Branche derzeit auf Instant-Quoting setzt und damit wirbt, wie schnell man einen Preis bekommt, setzen wir auf etwas, das in der digitalen Welt fast schon altmodisch klingt: echte Expertise.
Die Illusion der Instant-Lösung
Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich bin ein großer Fan von Automatisierung und Digitalisierung. Wir bei CNC24 nutzen modernste Technologie für Prozessoptimierung, Qualitätssicherung und Netzwerk-Management. Aber es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen sinnvoller Digitalisierung und der Illusion, dass man komplexe Fertigungsprozesse in ein 30-Sekunden-Formular pressen kann.
Die Realität sieht so aus: Um einen wirklich aussagekräftigen Sofortpreis zu bekommen, müssen Sie als Kunde
- jedes Detail Ihrer Zeichnung manuell in eine Eingabemaske übertragen
- alle Toleranzen, Oberflächengüten und Sonderanforderungen einzeln eingeben
- Material, Härte und Wärmebehandlung spezifizieren
- eventuelle Besonderheiten in Textform hinzufügen
Bei einer Anfrage mit 3 Positionen mag das noch funktionieren. Bei einer Anfrage mit 50 verschiedenen Teilen? Da sitzen Sie locker anderthalb Stunden an der Dateneingabe. Das ist in etwa so effizient, als würden Sie Ihr komplettes Portemonnaie ausleeren, um beim Bäcker mit Kleingeld zu bezahlen, nur um dann festzustellen, dass er keine Münzen nimmt.
Der Preis hat einen Namen: Sicherheitspuffer
Aber nehmen wir mal an, Sie haben die Zeit investiert und alle Daten eingegeben. Was bekommen Sie dann? Einen Preis. Sofort. Klingt gut, oder?
Das Problem ist nur: Algorithmen mögen keine Unsicherheit. Und da Fertigungsprozesse von Natur aus komplex sind und tausend Variablen haben, vom aktuellen Maschinenauslastungsgrad über verfügbare Werkzeuge bis hin zu spezifischen Fertigungs-Know-how, muss der Algorithmus auf Nummer sicher gehen.
Die Lösung? Großzügige Sicherheitspuffer. Überall. Der Algorithmus rechnet mit dem schlechtesten Szenario: teures Material, aufwendige Rüstzeiten, komplizierte Spannvorrichtungen, lange Bearbeitungszeiten. Das Ergebnis ist ein Preis, der zwar schnell da ist, aber eben auch schnell höher.
Ein erfahrener Fertigungsplaner hingegen sieht auf einen Blick:
- „Ah, das Teil können wir aus dem Vollen fräsen, statt zu drehen – spart 20% Material und Rüstzeit“
- „Diese Toleranz brauchen wir nur an zwei Stellen wirklich eng, der Rest kann Standard“
- „Das passt perfekt in unsere nächste Woche geplante Serie mit ähnlichem Material“
Genau diese Optimierungen findet kein Algorithmus. Deshalb können wir in über 80% der Fälle Instant-Preise unterbieten – nicht weil wir schlechtere Qualität liefern, sondern weil echte Menschen mit echtem Fertigungs-Know-how die Teile intelligent kalkulieren.
Die Analogie mit der Zahnarztpraxis
Erlauben Sie mir eine kleine Analogie: Stellen Sie sich vor, Ihr Zahnarzt würde Ihnen nach einem kurzen Online-Fragebogen einen Instant-Preis für eine Behandlung nennen. „Zahnschmerzen oben links? Das macht 847 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag, dann schicken wir Ihnen die Behandlung zu.“
Absurd, oder? Natürlich muss der Zahnarzt erst mal schauen: Ist es Karies? Eine Wurzelentzündung? Reicht eine Füllung oder braucht es eine Krone? Vielleicht ist es sogar nur eine Verspannung im Kiefer?
Genauso verhält es sich mit Fertigungsteilen. Ein Bauteil ist nicht einfach nur „Alu-Fräsen, 100mm x 50mm x 20mm“. Es ist ein komplexes Zusammenspiel aus:
- Materialauswahl und Verfügbarkeit
- Optimaler Fertigungsstrategie (Drehen, Fräsen, Kombinationen)
- Verfügbaren Maschinen und deren aktueller Auslastung
- Spezifischem Prozess-Know-how des Fertigers
- Sinnvollen Losgrößen und Synergien mit anderen Aufträgen
Ein guter Fertigungsplaner ist wie ein guter Arzt: Er diagnostiziert erst, bevor er behandelt. Und vor allem: bevor er Ihnen die Rechnung schreibt.
Der CNC24-Weg: Teilautomatisiert, aber nie hirnlos
Bei CNC24 nutzen wir das Beste aus beiden Welten. Unsere Prozesse sind hochgradig digitalisiert:
- CAD-Daten werden automatisch ausgelesen und klassifiziert
- Unser KI-gestütztes System schlägt die optimal geeigneten Fertiger aus unserem Netzwerk vor
- Die Angebotsgrundlage wird teilautomatisiert erstellt
Aber, und das ist der entscheidende Unterschied, jedes einzelne Angebot wird von erfahrenen Fertigungsexperten auf Plausibilität geprüft und optimiert. Das kostet ein paar Stunden mehr als ein Instant-Preis. Aber dafür bekommen Sie:
- Einen realistischen Preis ohne übertriebene Sicherheitspuffer
- Keine nachträglichen Preisanpassungen, wegen Fehlkalkulationen
- Optimierungsvorschläge, wo sinnvoll
- 14 Tage Angebotsgültigkeit, auch bei angespannter Marktlage
- Eine Lieferzeit, auf die Sie sich verlassen können
- Einen Ansprechpartner, der Ihre Anfrage versteht
Und ja: In über 80% der Fälle liegt unser Preis unter dem, was Instant-Plattformen berechnen. Nicht weil wir billiger produzieren, sondern weil wir intelligenter kalkulieren.
Zeit ist Geld – aber nicht immer
Jetzt werden manche sagen: „Aber Herr Ruopp, Zeit ist Geld! Ich brauche den Preis jetzt!“
Stimmt. Zeit ist Geld. Aber falsche Entscheidungen kosten noch mehr Geld. Und ein Preis, der auf zu vielen Annahmen und Sicherheitspuffern basiert, führt zu genau solchen falschen Entscheidungen.
Die Frage ist nicht: „Wie schnell bekomme ich einen Preis?“ Die Frage ist: „Wie schnell bekomme ich einen verlässlichen Preis, der meine tatsächlichen Kosten realistisch abbildet?“
Und diese Antwort liefern wir bei Standardanfragen innerhalb von 48 Stunden. Bei größeren, komplexeren Projekten lassen wir uns bewusst 3-4 Tage Zeit. Warum? Weil wir in dieser Zeit nicht einfach nur kalkulieren, sondern das komplette Projekt durchdenken: verschiedene Fertigungsszenarien durchspielen, mehrere Spezialisten aus unserem Netzwerk einbeziehen, Versandoptionen vergleichen, allein der Unterschied zwischen Luftfracht und Seefracht kann bei größeren Teilen mehrere tausend Euro ausmachen, und die wirklich optimale Gesamtlösung erarbeiten.
Und mal ehrlich: Wenn es um einen Auftrag über 50.000 Euro geht, ist es da nicht sinnvoller, sich drei Tage Zeit zu nehmen, um 5.000 Euro zu sparen? Das ist schnell genug für jede realistische Beschaffungsplanung – aber langsam genug, um Ihnen den besten Preis zu liefern, nicht nur irgendeinen Preis.
Der Mehrwert echter Beratung
Hier kommt noch ein Aspekt ins Spiel, den Instant-Plattformen grundsätzlich nicht bieten können: Beratung.
Regelmäßig rufen uns Kunden an und sagen: „Ich habe hier eine technische Zeichnung, aber ich bin mir nicht sicher, ob das so optimal ist.“ Unser Team schaut drauf und sagt dann manchmal: „Wissen Sie was? Wenn Sie diese Fase weglassen und diese Toleranz um 0,02mm lockern, sparen Sie 30% Fertigungskosten, ohne funktionale Einbußen.“
Das kann kein Algorithmus leisten. Ein Algorithmus rechnet, was Sie ihm vorlegen. Er hinterfragt nicht, ob es vielleicht einen besseren Weg gibt.
Oder nehmen Sie das Beispiel Materialwahl: Ein Kunde fragt Teile in 1.4571 an, hochlegierten Edelstahl, sehr teuer. Wir fragen nach: „Welche Anforderungen muss das Teil erfüllen?“ Antwort: „Leichte Korrosionsbeständigkeit.“ Unser Vorschlag: 1.4301. Kostet 40% weniger, erfüllt die Anforderungen genauso gut.
Diese kleinen Gespräche sparen unseren Kunden oft tausende Euro. Pro Auftrag. Aber sie setzen etwas voraus, das in der Instant-Welt nicht existiert: einen echten Dialog.
Die Macht der 500 Fertiger
Ein weiterer Punkt, der gerne übersehen wird: Unser Netzwerk von rund 500 qualifizierten Fertigungspartnern. Das ist nicht einfach nur eine große Zahl, es ist ein strategischer Vorteil.
Denn die Kunst liegt nicht darin, irgendeinen Fertiger zu finden, der Ihr Teil herstellen kann. Die Kunst liegt darin, den besten Fertiger zu finden, in Bezug auf:
- Spezialisierung auf Ihre Bauteilanforderungen
- Verfügbare Kapazität zum gewünschten Zeitpunkt
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Nachgewiesene Qualität (unser datengetriebenes QM-System)
- Geografische Nähe (bei eiligen Aufträgen)
Diese Matchmaking-Qualität erreichen wir durch die Kombination aus KI-gestützter Vorauswahl und menschlicher Expertise. Das Ergebnis: Der Kunde bekommt nicht nur einen guten Preis, sondern auch die Sicherheit, dass sein Teil von einem Spezialisten gefertigt wird.
Das Thema Angebotsgültigkeit
Apropos Sicherheit: Ein oft unterschätzter Punkt ist die Angebotsgültigkeit. Viele Instant-Plattformen bieten Preise, die nur wenige Tage gültig sind, oder bei denen im Kleingedruckten steht: „Vorbehaltlich Materialpreisentwicklung“.
Wir garantieren 14 Tage Angebotsgültigkeit. Punkt. Auch wenn der Stahlpreis in der Zwischenzeit steigt. Auch wenn der Euro schwächelt. Warum? Weil Planungssicherheit in volatilen Zeiten Gold wert ist.
Diese Stabilität können wir bieten, weil wir nicht für jeden einzelnen Auftrag an der Preisschraube drehen müssen. Unser Geschäftsmodell basiert auf Volumen, langfristigen Partnerschaften und intelligentem Kapazitätsmanagement. Das gibt uns die Freiheit, auch mal eine kurzfristige Preisschwankung abzufangen, ohne sie sofort an Sie weiterzugeben.
Wenn schnell wirklich schnell sein muss
Jetzt will ich auch nicht so tun, als gäbe es nie Situationen, wo es wirklich auf Stunden ankommt. Die gibt es. Eine Maschine steht, ein Ersatzteil muss her, das Budget ist klar.
Für solche Fälle haben auch wir Express-Prozesse. Aber, und hier wird’s interessant, selbst dann setzen wir auf den Hybrid-Ansatz: Automatische Vorprüfung, sofortige Fertiger-Auswahl, aber immer mit einer Plausibilitätskontrolle durch unser Team. Und dann sprechen wir. Mit Ihnen, um die genauen Anforderungen zu klären. Mit dem ausgewählten Fertigungspartner, um sicherzustellen, dass die geforderte Qualität auch unter Zeitdruck machbar ist und wirklich schnell geliefert werden kann. Diese kurzen Abstimmungen dauern vielleicht 20 Minuten, können aber verhindern, dass Sie ein Teil bekommen, das zwar schnell da ist, aber nicht passt.
Denn selbst in der Eile wollen Sie nicht den dreifachen Preis zahlen, nur weil ein Algorithmus auf Nummer übersicher gegangen ist.
Fazit: Die Fertigung ist keine Glaskugel
Zurück zu meinem Kunden vom Anfang. Als er mir von seinen drei Wochen Nacharbeit nach dem Instant-Preis erzählte, sagte ich ihm:
„Wissen Sie, warum das schiefgegangen ist? Weil die Fertigung keine Glaskugel ist, in die man hineinschaut und sofort die Antwort sieht. Sie ist ein Ökosystem aus Materialien, Maschinen, Menschen und Prozessen. Und dieses Ökosystem versteht man nicht in 30 Sekunden – aber man kann es in 48 Stunden sehr gut analysieren.“
Genau das ist unsere Philosophie bei CNC24. Wir sind schnell, aber nicht auf Kosten der Qualität. Wir sind digital, aber nicht ohne menschliche Expertise. Wir sind effizient, aber nicht zum Schaden unserer Kunden.
Denn am Ende des Tages geht es nicht darum, wer den schnellsten Algorithmus hat. Es geht darum, wer das beste Ergebnis liefert. Und das, meine Damen und Herren, erreicht man nicht mit Instant-Quoting.
Das erreicht man mit Menschen, die ihr Handwerk verstehen. Mit Technologie, die unterstützt statt ersetzt. Und mit der Überzeugung, dass echte Expertise ihren Preis hat, aber am Ende immer günstiger ist als vermeintliche Instant-Lösungen.
Über CNC24
CNC24 ist Ihre Online-Plattform für die professionelle Beschaffung von Fertigungsteilen. Mit einem einzigen Ansprechpartner erhalten Sie Zugang zu einem qualifizierten Netzwerk von über 2.000 Fertigungspartnern weltweit.
Unsere Fertigungsverfahren: CNC-Fräsen, CNC-Drehen, Blechbearbeitung, Druckguss, Spritzguss und 3D-Druck für Kunststoff- und Metallbauteile. Jedes Teil durchläuft vor Auslieferung eine zusätzliche Qualitätsprüfung in unserem hauseigenen Messzentrum.
Seit 2019 beliefern wir Unternehmen aus Maschinenbau, Robotik, Medizintechnik, Automotive und dem fertigendem Gewerbe mit maßgeschneiderten Fertigungsbauteilen.
Angebot für Ihre Bauteile