Einkauf

  • Weiterlesen: Warum 80% unserer Angebote günstiger sind als Sofortpreis-Angebote
    Warum 80% unserer Angebote günstiger sind als Sofortpreis-Angebote

    Ein Preis in 30 Sekunden klingt verlockend – kann aber teuer werden. Willi Ruopp, CEO von CNC24, erklärt, warum Instant-Pricing-Algorithmen oft überteuerte Sicherheitspuffer einrechnen und wie intelligente Expertenkalkulation in 80% der Fälle günstigere Preise liefert. Ein Plädoyer für den hybriden Ansatz: Digitalisierung ja, aber nie ohne menschliche Fertigungs-Expertise.

    9 Minuten

    |

  • Weiterlesen: Qualitätssicherung in der CNC-Fertigung: Der ultimative Leitfaden für Procurement Manager
    Qualitätssicherung in der CNC-Fertigung: Der ultimative Leitfaden für Procurement Manager

    Qualitätssicherung ist der Schlüssel zur erfolgreichen CNC-Beschaffung: Procurement Manager stehen vor der Herausforderung, Kosten, Lieferzeiten und steigende Qualitätsanforderungen in Einklang zu bringen. Dieser Leitfaden zeigt praxisnah, wie Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle zusammenspielen, welche Normen und Prüfverfahren relevant sind und wie Kennzahlen wie Cpk, PPM oder OTD richtig eingesetzt werden. Mit Checklisten, Tabellen und Best Practices bietet…

    8 Minuten

    |

  • Weiterlesen: Die ultimative Beschaffungsplattform für Bauteile: Wie CNC24 die industrielle Teilebeschaffung revolutioniert
    Die ultimative Beschaffungsplattform für Bauteile: Wie CNC24 die industrielle Teilebeschaffung revolutioniert

    In Zeiten zunehmender Komplexität in Lieferketten und steigendem Kostendruck rückt ein Thema stärker in den Fokus: die indirekte Beschaffung. Auch als indirect procurement bekannt, umfasst sie all jene Beschaffungsvorgänge, die nicht direkt in das Endprodukt einfließen, aber erhebliche Ressourcen binden. Gerade im technischen Einkauf kann dieser Anteil größer sein als erwartet – insbesondere bei der…

    8 Minuten

    |

  • Weiterlesen: Bauteilbeschaffung neu denken: Nearshoring oder Reshoring – Was lohnt sich für den Maschinenbau?
    Bauteilbeschaffung neu denken: Nearshoring oder Reshoring – Was lohnt sich für den Maschinenbau?

    Globale Lieferketten geraten zunehmend unter Druck – von geopolitischen Krisen bis zu steigenden Transport- und Energiekosten. Für Einkäufer im Maschinenbau stellt sich deshalb die Frage: Nearshoring oder Reshoring? Der Beitrag beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Strategien speziell in der Bauteilfertigung, zeigt aktuelle Trends und Zahlen aus Europa auf und bietet Entscheidungshilfen für eine zukunftssichere…

    5 Minuten

    |

  • Weiterlesen: CBAM Revolution: Wie der EU-Klimazoll die Bauteilbeschaffung im Maschinenbau verändert
    CBAM Revolution: Wie der EU-Klimazoll die Bauteilbeschaffung im Maschinenbau verändert

    Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) der EU verändert ab 2026 die Regeln in der industriellen Beschaffung grundlegend. Für Einkäufer im Maschinenbau bedeutet das: steigende Kosten bei Importen aus Drittstaaten, neue Berichtspflichten und die Notwendigkeit, Lieferketten nach CO₂-Intensität neu zu bewerten. Der Artikel zeigt die wichtigsten Auswirkungen auf Bauteilbeschaffung und Supply Chains und gibt konkrete…

    4 Minuten

    |

  • Weiterlesen: Indirekte Beschaffung im technischen Einkauf: CNC-Teile effizienter sourcen
    Indirekte Beschaffung im technischen Einkauf: CNC-Teile effizienter sourcen

    In Zeiten zunehmender Komplexität in Lieferketten und steigendem Kostendruck rückt ein Thema stärker in den Fokus: die indirekte Beschaffung. Auch als indirect procurement bekannt, umfasst sie all jene Beschaffungsvorgänge, die nicht direkt in das Endprodukt einfließen, aber erhebliche Ressourcen binden. Gerade im technischen Einkauf kann dieser Anteil größer sein als erwartet – insbesondere bei der…

    4 Minuten

    |